Wir erzählen Stories über eigene laufende oder abgeschlossene Kundenprojekte.
Expertisen
Bauherrenberatung
Verkehrsanbindung Thal
Das Amt für Verkehr und Tiefbau (AVT) des Kantons Solothurn hat in den vergangenen Jahrzehnten die verkehrlich stark belastete Zufahrt von Oensingen nach Balsthal in zahlreichen Varianten untersucht und der Bestlösung im Jahr 2020 die Plangenehmigung erteilt. Nach beschrittenen Rechtswegen über Verwaltungsgericht, Beschwerden ans Bundesgericht und dem Nichteintreten des Bundesgerichts auf die Beschwerde des Kantons stand das Projekt seit März 2023 still. Der Kantonsrat des Kantons Solothurn will einen neuen Anlauf für das Projekt Verkehrsanbindung Thal unternehmen. Er beschloss im Frühling 2024, die Verkehrssituation durch die Klus in Balsthal in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Kultur (BAK) bezüglich Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit einer optimierten oder neuen Verkehrsanbindung Thal zu prüfen. Dies soll im Rahmen eines Studienauftrags erfolgen.
Bauherrenunterstützung
Klimaangepasste Stadtentwicklung im Neuwiesenquartier
Die Stadt Winterthur hat sich mit den behördenverbindlichen Instrumenten "Räumliche Entwicklungsperspektive Winterthur 2040" und dem "Rahmenplan Stadtklima" zum Ziel gesetzt, das Thema Schwammstadt und klimaangepasste Stadtentwicklung aktiv anzugehen und Projekte umzusetzen. Im Neuwiesenquartier ist in den kommenden Jahren viel Belag zu ersetzen, und öffentliche Kanalführungen müssen neu erstellt werden. Zudem sind schätzungsweise 100 private Werkleitungsanschlüsse sanierungsbedürftig. Aus diesem Grund wird das Quartier Neuwiesen als städtisches Pilotprojekt ausgearbeitet, das aufzeigt, wie die Ziele der klimaangepassten und wassersensiblen Stadtentwicklung anhand des konkreten Beispiels "Strassenraumgestaltung im Quartier Neuwiesen" umgesetzt werden können.
Bauherrenberatung
Wülflingerstrasse - Projektinitialisierungsarbeiten
Am westlichen Ende des Stadtgebiets von Winterthur stehen in den kommenden Jahren umfassende Investitionen in die kommunale, kantonale und werksseitige Infrastruktur an. Durch die sukzessive Integration der Projektteile «Stadtgrenze» und «Wässerwiesen» in das ursprünglich reine Strassenbauprojekt «Härti» haben sich sowohl die inhaltliche als auch die organisatorische Dimension um Faktoren verändert. Zudem befinden sich nicht alle Teilprojekte in derselben Projektierungsphase, und der Zeitdruck auf den Vorhaben sowie die betrieblichen Voraussetzungen für die Realisierungsphase sind ebenfalls unterschiedlich. Diese Ausgangslage nimmt das Tiefbauamt zum Anlass, die gegenwärtige Projektorganisation, das Vorgehen, die Bewilligungs- und Finanzierungsprozesse sowie die Beschaffungsstrategie zu analysieren und eine organisatorische Bestlösung mit entsprechenden Dokumenten zu entwickeln und die interne Ressourcen für das Projekt optimal aufzustellen.
Bauherrenunterstützung
Brünigstrasse Sarnen: Sanierung und Aufwertung der Ortsdurchfahrt - Etappe 1 und 2
Die Brünigstrasse durch Sarnen weist einen erheblichen Sanierungsbedarf an Strassenbelägen und Werkleitungen auf. Diese Sanierung bietet die Gelegenheit, die Ortsdurchfahrt und das Dorfzentrum gezielt sicherer zu gestalten, die Aufenthaltsqualität zu steigern und die Lärmbelastung nachhaltig zu reduzieren. Eine Besonderheit dieser Beschaffung ist der frühzeitige Einbezug der Werke um deren Bedürfnisse frühzeitig zu erfassen und klar zu definieren.
Bauherrenunterstützung
Strassenbauprojekte Stanserstrasse: Sarnen-Kerns und Sand bis Kantonsgrenze
Der Regierungsrat des Kantons Obwalden möchte auf der K-03 Stanserstrasse auf der Basis von Machbarkeitsstudien für Veloverkehrsanlagen und eines Betriebs- und Gestaltungskonzepts verschiedene bauliche Veränderungen in Angriff nehmen. Einerseits ist eine neue Veloverkehrsanlage geplant, und andererseits soll der Dorfkern von Kerns siedlungsverträglich gestaltet werden. Im selben Zug wird die Verkehrssicherheit erhöht, und es werden Lärmreduktionsmassnahmen umgesetzt. Für diese Arbeiten sind zwei Planerbeschaffungen durchzuführen.