Investition in Mio. CHF
0
1
10
100
1000
Investition in Mio. CHF
0
1
10
100
1000
Mandatsdauer
2023
2030
2040
2050
Am westlichen Ende des Stadtgebiets von Winterthur stehen in den kommenden Jahren umfassende Investitionen in die kommunale, kantonale und werksseitige Infrastruktur an. Durch die sukzessive Integration der Projektteile «Stadtgrenze» und «Wässerwiesen» in das ursprünglich reine Strassenbauprojekt «Härti» haben sich sowohl die inhaltliche als auch die organisatorische Dimension um Faktoren verändert. Zudem befinden sich nicht alle Teilprojekte in derselben Projektierungsphase, und der Zeitdruck auf den Vorhaben sowie die betrieblichen Voraussetzungen für die Realisierungsphase sind ebenfalls unterschiedlich. Diese Ausgangslage nimmt das Tiefbauamt zum Anlass, die gegenwärtige Projektorganisation, das Vorgehen, die Bewilligungs- und Finanzierungsprozesse sowie die Beschaffungsstrategie zu analysieren und eine organisatorische Bestlösung mit entsprechenden Dokumenten zu entwickeln und die interne Ressourcen für das Projekt optimal aufzustellen.
Enginious erbringt im Rahmen des obigen Projekts folgende Dienstleistungen:
Ein Schritt zurück - drei Schritte vorwärts: Die sukzessive Integration weiterer Bestandteile ins Ursprungsprojekt Wülflingerstrasse verlangt nach einer Standortbestimmung. Diese ermöglicht das nun gewachsene Vorhaben von Beginn weg passend zu organisieren, die Ressourcen effizient einzusetzen und danach zielgerichtet abzuwickeln.
Das Projekt leistet nachfolgende Beiträge zur Nachhaltigkeit gemäss dem Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS).
Durch sinnvolle Projektstrukturierung werden Synergien zwischen Kanton, städtischen Tiefbauamt und Stadtwerke Winterthur genutzt.
Für die Weiterentwicklung in Wülflingen wird die Verkehrs-, Ver- und Entsorgungsinfrastruktur zukunftsgerichtet erneuert.
Mit der neu geschaffenen Infrastruktur kann ein Beitrag zur Standortattraktivität geleistet werden.